Mensch trifft Maschine Digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation im Fokus
34. Reha-wissenschaftliches Kolloquium in Nürnberg
Unter dem Titel „Mensch trifft Maschine – digitale Chancen in Prävention und Rehabilitation nutzen“ fand vom 18. bis 20. März 2025 in Nürnberg der 34. Deutsche Kongress für Rehabilitationsforschung der Deutschen Rentenversicherung statt.
Die rasant fortschreitende Entwicklung der „Künstlichen Intelligenz“ bildete das zentrale Thema der Veranstaltung. Über 1.500 Experten aus Wissenschaft, Rehabilitationsmedizin und Verwaltung diskutierten und präsentierten innovative Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie. Im Mittelpunkt der intensiven dreitägigen Auseinandersetzung standen die elektronische Verarbeitung vorhandener Daten, die sinnvolle Abgrenzung neu zu erhebender Daten sowie die Einhaltung des Datenschutzes. Eine zentrale Frage lautete: „Wie können wir Künstliche Intelligenz bereits heute nutzen, um Daten zur Vorbeugung von Erkrankungen und zur Verbesserung von Rehabilitationsleistungen und -inhalten einzusetzen?“
Auch das Gesundheitszentrum Federsee war auf dem Kongress vertreten. Geschäftsführer Walter Hummler, der Ärztliche Direktor Privatdozent Dr. med. habil. Gottfried Müller (Chefarzt der Psychosomatik) und Professor Dr. med. Diethard M. Usinger (Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie) nahmen an der Veranstaltung teil. „Wir waren alle sehr beeindruckt von den technischen Möglichkeiten und den Überlegungen zur zukünftigen Nutzung der Künstlichen Intelligenz, die wir selbstverständlich auch in Bad Buchau einsetzen werden“, so die einhellige Einschätzung der Teilnehmer.
Das Institut für Rehabilitationsforschung der Universität Ulm, ansässig im Gesundheitszentrum Federsee in Bad Buchau, überzeugte mit zahlreichen fundierten Fachbeiträgen.