Knochen 2025: Regeneration stärken – Aktivität fördern
Osteologie-Kongress in Münster setzt neue Maßstäbe
Vom 27. bis zum 29. März 2025 fand in Münster der diesjährige Kongress des Dachverbands der osteologischen Fachgesellschaften (DVO) statt. Unter dem Motto „Knochen 2025: Regeneration stärken – Aktivität fördern“ trafen sich Experten aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen, um die neuesten Entwicklungen in der Osteologie zu diskutieren.
Der Kongress betonte die Notwendigkeit einer interdisziplinären Zusammenarbeit, die weit über die Grenzen der Orthopädie und Unfallchirurgie hinausgeht. Ein Schwerpunkt lag auf der Regeneration des Knochens, ein weiterer auf der chirurgischen Versorgung von Patienten mit Knochenbrüchen, um eine schnelle Wiedererlangung der individuellen Aktivität zu ermöglichen. Zudem wurden moderne Diagnostik und Therapie der Osteoporose und anderer Knochenerkrankungen, das Zusammenspiel von Gelenk- und Knochenerkrankungen sowie rheumatologische und endokrinologische Aspekte thematisiert.
Chefarzt des Gesundheitszentrums Federsee nimmt an Spezialkurs teil
Im Vorfeld des Kongresses besuchte Professor Dr. med. Diethard M. Usinger, Chefarzt der Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, am 26. März 2025 einen Spezialkurs mit dem Titel „Osteologie trifft Unfallchirurgie – osteologische Herausforderungen gemeinsam meistern“.
„Unsere Patienten werden immer älter, und die Versorgung von Knochenbrüchen bei älteren Menschen nimmt einen immer größeren Stellenwert ein“, so Prof. Usinger. „Auch in der Rehabilitation müssen wir diese anspruchsvollen Aufgaben zuverlässig erledigen. Ich bin froh, dass wir in der Federseeklinik als Rehabilitationsklinik über ausgezeichnete diagnostische Möglichkeiten wie ein digitales Röntgen und eine DXA-Knochendichtemessung verfügen. Damit sind wir schon heute gut aufgestellt.“
Wissenschaftlicher Austausch im Fokus
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Kongresses war der wissenschaftliche Austausch in den Pausen, der es den Teilnehmern ermöglichte, spezielle Fragen in kleinem Kreis zu diskutieren.
Der Kongress „Knochen 2025“ setzte somit wichtige Impulse für die Zukunft der Osteologie und unterstrich die Bedeutung einer interdisziplinären Zusammenarbeit für eine optimale Patientenversorgung.